Das Wort „Epitaph“ kommt aus dem Griechischen „epitáphios“ (buchstäblich „epí“= auf und „taphios“ = Grabstein), und wie der der Name sagt, bedeutet es „was auf dem Grabstein steht“.
Im antiken Griechenland war das Epitaph eine öffentliche Trauerrede zu Ehren der im vergangenen Jahr gefallenen Soldaten.
Im antiken Rom wurde das Epitaph mit der „laudatio funebris“ verwechselt (die Trauerrede die in Erinnerung eines illustren Verstorbenen gehalten wurde), von einem Sohn oder einem Familienangehörigen des Verstorbenen. Anschließend gab das Epitaph auch nur die einfache Grabinschrift wieder.
Das Epitaph stellt heute eine Grabinschrift dar, mit dem Zweck den Verstorben zu ehren und an ihn zu erinnern.
Es steht für die letzte feierliche Botschaft zu Ehren des Verstorbenen von Seiten der Angehörigen, jedoch auch für eine kurze Innschrift um jenen, die den Verstorbenen nicht gekannt haben, eine Idee zu vermitteln, um wen es sich bei ihm zu Lebzeiten gehandelt hat.
Mit dem Epitaph wird versucht die Essenz einer lieben Person mit der Inschrift auf dem Grabstein wiederzugeben. Es ist daher wichtig sich genau zu überlegen was auf dem Grabstein angebracht werden soll.
Oft kommt es vor, dass die Angehörigen nicht wissen was schreiben und daher poetische Aussagen verwenden, die über den Sinn des Lebens nachdenken lassen. Wenn wir, Bestattung Hl. Franziskus um einen Rat gefragt werden, raten wir den Angehörigen sich einige Fragen zu stelle:
Hat der Verstorbenen während seines Lebens eine Botschaft hinterlassen? Was sind die Erinnerungen an Ihn? Welche Züge widerspiegeln ihn? Was hat er oft gesagt? Weswegen wird man sich an ihn erinnern? Was machte ihn einzigartig?
Die Antworten auf diese Fragen ergeben eine angemessene, persönliche und den Verstorbenen wiedergebende Grabinschrift. Man sollte keine Bedenken bezüglich einer leicht ironischen Botschaft haben, vorausgesetzt dass diese den Verstorbenen wiedergibt. Auf Grabsteinen vieler Berühmtheiten wurden liebenswerte Grabinschriften angebracht die diese meisterhaft darstellen. Ein Beispiel: auf dem Grabstein des unvergesslichen Sängers Frank Sinatra wurde der Titel einer seiner größten Erfolge eingraviert: „The best is yet to come“ was übersetzt soviel bedeutet wie „Das Beste muss noch kommen“…